Selbstbedienung (SB)

Selbstbedienung (SB)
Verkaufsmethode im Einzelhandel.
- 1. Formen: a) „Totale“ SB: Der Kunde übernimmt sämtliche Verkäuferfunktionen (Warenauswahl, innerbetrieblichen Warentransport, Inkasso). Realisiert in  Automatenläden.
- b) Typischer SB-Laden: Vorherrschend ist Bedienungsform der  Selbstauswahl.
- 2. Bedeutung: Durch fortschreitende Standardisierung ( Markenartikel), neue Verkaufstechniken und Ausweitung der Kundenkenntnisse ist SB heute weit über den Lebensmittelhandel hinaus verbreitet. Da die angebotenen Waren selbstbedienungsgerecht verpackt sein müssen, ergeben sich neuerdings Grenzen aus dem Bemühen, Verpackungen zu reduzieren. Formen der SB haben sich zu einem generell angewendeten Verkaufsprinzip entwickelt. Auch Banken haben das SB-Prinzip zur Geldabhebung an  Geldausgabeautomaten und zur Durchführung von  Überweisungen sowie anderen Bankgeschäften an SB-Terminals mittels Bankkundenkarte aufgegriffen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstbedienung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Selbstbedienungs... • Selbstbedienungs Bsp.: • In den meisten Schnellrestaurants ist Selbstbedienung. • Ich mag keine Selbstbedienungsrestaurants …   Deutsch Wörterbuch

  • Selbstbedienung — ↑Free Flow, ↑Selfservice …   Das große Fremdwörterbuch

  • Selbstbedienung — Selbst|be|die|nung [ zɛlpstbədi:nʊŋ], die; : 1. Form des Einkaufs, bei dem die Kundinnen und Kunden die Waren selbst nehmen und zur Kasse bringen: bei Wurstwaren bitte keine Selbstbedienung. 2. Form des Sich selbst Bedienens in Gaststätten usw.… …   Universal-Lexikon

  • Selbstbedienung — Mit dem Begriff Selbstbedienung (SB) wird eine Erscheinung im Dienstleistungsgewerbe bezeichnet, bei der die Bedienung, die früher durch Personal ausgeführt wurde, zwecks Kostenreduktion, Zeitersparnis oder besserer Verfügbarkeit ganz oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstbedienung — Sẹlbst·be·die·nung die; nur Sg; eine Form des Verkaufens, bei der die Kunden die Waren selbst aus dem Regal usw nehmen: eine Tankstelle mit Selbstbedienung; Hier gibt es keine Selbstbedienung! || K : Selbstbedienungsgaststätte,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Selbstbedienung — die Selbstbedienung (Grundstufe) Form des Einkaufs, bei dem man sich bestimmte Waren selbst aussucht und an die Kasse trägt Beispiel: Das ist ein Laden mit Selbstbedienung …   Extremes Deutsch

  • Selbstbedienung — selb: Das gemeingerm. Pronomen mhd. selp (Genitiv selbes), ahd. selb, got. silba, engl. self, schwed. själv ist etymologisch nicht sicher erklärt. In der einfachen Form erscheint »selb« heute nur noch in derselbe, dieselbe, dasselbe (getrennt: am …   Das Herkunftswörterbuch

  • Selbstbedienung — Selbstbedienungf 1.Ladendiebstahl;Raub;diebischeSelbsthilfe;finanziellerAmtsmißbrauch.1950ff. 2.Selbstbedienungspielen=a)Ladendiebstahlbegehen.1950ff.–b)anderStraßenkreuzungdieFußgängerampelbedienen.1955ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Selbstbedienung — Sẹlbst|be|die|nung Plural selten (Abkürzung SB) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Speisen zur Selbstbedienung — Buffet; Büfett …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”